HANDELTREIBEN
mit BtM

Ihre spezialisierten Strafverteidiger für Drogenstrafrecht

Ihre spezialisierten Strafverteidiger für Drogenstrafrecht

Ihr rechtlicher Beistand bei Drogendelikten

Handeltreiben mit BtM

Das Handeltreiben mit Betäubungsmitteln ist in § 29 BtMG als Straftatbestand definiert. Steht dieser im Raum, drohen besonders hohe Strafen. Die zuständige Staatsanwaltschaft fordert hier meist schon erhebliche Mindeststrafen. Hinzu kommt, dass der Straftatbestand »Handeltreiben« viel eher erfüllt ist, als viele Menschen vermuten.

Im Falle einer Festnahme, Hausdurchsuchung, oder sonstigen Restriktionen HELFEN WIR SOFORT.

1

Bewahren
Sie Ruhe

2

Schweigen Sie
zum Tatvorwurf

3

Kontaktieren Sie einen Anwalt für Strafrecht

4

Unterschreiben
Sie nichts

5

Widerspruch gegen erkennungs-
dienstliche Maßnahmen

Aussage verweigern,
Anwalt anrufen.

Wir garantieren Ihnen eine ständige Erreichbarkeit, in besonders dringenden Fällen gelangen Sie über die Notrufnummer zu jeder Tageszeit direkt zu einem Anwalt.

365 Tage / 24 Stunden
für Sie erreichbar!

Was gilt juristisch als

»Handeltreiben mit Betäubungsmitteln«?

Im Betäubungsmittelgesetz findet sich keine eindeutige Antwort auf die Frage, was unter Handeltreiben exakt zu verstehen ist. Eine klare, präzise Definition existiert nicht. Doch Gerichte haben in ihren Urteilen verschiedene Kriterien für das Vorliegen des Tatbestands »Handeltreiben mit BtM« festgelegt.

In seinem Urteil 1 StR 433/00 vom 21. November 2000 erklärt der Bundesgerichtshof: »Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes ist unerlaubtes Handeltreiben jedes eigennützige Bemühen, das darauf gerichtet ist, den Umsatz von Betäubungsmitteln zu ermöglichen und zu fördern, selbst wenn es sich um eine einmalige, gelegentliche oder vermittelnde Tätigkeit handelt.«

Das entspricht einer enorm weiten Auslegung des Begriffs Handeltreiben. Demnach liegt Handeltreiben bereits dann vor, wenn Beschuldigte lediglich vorbereitend tätig werden oder Nebentätigkeiten jenseits des klassischen Dealens ausführen. Dazu gehören beispielweise: die Suche nach einem Lieferanten, Recherchetätigkeiten zu Kaufpreisen, Verhandlungen zu beabsichtigen Ankäufen oder Verkäufen, die Weitervermittlung von BtM an einen Bekannten oder Geldübergaben als Unterstützung/Gefallen für andere Personen.

Es ist also vollkommen unerheblich, ob ein Beschuldigter tatsächlich mit BtM gehandelt und ob er tatsächlich Gewinne erziel hat – es handelt sich nicht um ein Erfolgsdelikt, sondern um ein Unternehmensdelikt. Allein der Versuch bzw. die Absicht des Handeltreibens reichen für eine Anklage und die Strafbarkeit aus.

Welche Strafen drohen beim Handeltreiben mit Betäubungsmitteln?

Für die jeweilige Strafe, die das Betäubungsmittelgesetz beim Handeltreiben mit Drogen vorsieht, sind zahlreiche Faktoren relevant. Das Strafmaß ist unter anderem abhängig von der Art der Droge, der aufgefundenen Menge des Betäubungsmittels, der Anzahl und dem Alter der beteiligten Personen, bestehenden Vorstrafen, dem Tatumfang und davon, ob der Betreffende Waffen/gefährliche Gegenstände bei sich führte. Die strafbaren Taten sowie das Strafmaß sind in den Paragrafen 29, 29a, 30 und 30a des Betäubungsmittelgesetzes geregelt. Dabei umfasst § 30a BtMG den höchsten Strafrahmen im Betäubungsmittelstrafrecht

Strafen für den Handel mit »normalen Mengen« (§ 29 BtMG)

Beim Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in normalen Mengen (unterhalb der Grenze der nicht geringen Menge) sieht das Betäubungsmittelgesetz eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren vor. Entscheidend für die Mengen-Grenzwerte sind sowohl die chemische Analyse der aufgefundenen BtM als auch die Menge des jeweiligen Wirkstoffgehalts.

Strafen für den Handel mit »nicht geringen Mengen« (§ 29a BtMG)

Beim Handel mit einer nicht geringen Menge an Betäubungsmitteln ist eine Geldstrafe ausgeschlossen. Die Mindestfreiheitsstrafe liegt hier bei einem Jahr.

Strafen bei gewerbsmäßigem
Handel (§§ 29, 30 BtMG)

Gewerbsmäßiger Handel liegt vor, wenn sich jemand über einen gewissen Zeitraum durch wiederholten Absatz von Betäubungsmitteln eine kontinuierliche Einnahmequelle sichern will.

Strafen bei Abgabe von BtM an Minderjährige (§§ 29a, 30, 30a BtMG)

Strafe für die Verursachung des leichtfertigen Tods eines Menschen durch BtM (§ 30 BtMG)

Wurde infolge des Verkaufs, der Abgabe oder Verabreichung von Drogen leichtfertig der Tod eines Menschen verursacht, drohen dem Verursacher mindestens 2 Jahre Freiheitsstrafe.

Strafen bei bandenmäßigem Handeltreiben (§ 30) und Mitführung von Waffen (§ 30a BtMG)

Bandenmäßiges Handeltreiben mit Betäubungsmitteln liegt vor, wenn sich mindestens drei Menschen zusammenschließen, um in gemeinsamem Interesse für eine gewisse Dauer Straftaten zu begehen. Das BtMG sieht hier Freiheitstrafen von 2 bis 15 Jahren vor (§ 30 BtMG). Mindestens 5 Jahre Freiheitsstrafe riskiert, wer als Bandenmitglied mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge handelt oder wer unerlaubten Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge treibt und dabei eine Schusswaffe oder andere Gegenstände mit sich führt, die zur Verletzung von Personen geeignet und bestimmt sind (z. B. Messer, Elektroschocker).

Was kann H2 Rechtsanwälte beim Vorwurf »Handeltreiben mit BtM« für Sie tun?

Bestmögliche Verteidigungsstrategie im Sinne unserer Mandanten.

Das Handeltreiben mit Drogen ist ein schwerer Vorwurf im Betäubungsmittelstrafrecht. Demzufolge drohen sehr harte Strafen. Das gilt erst recht, wenn es um bandenmäßigen Handel, die Involvierung von Minderjährigen oder das Mitführen von Waffen geht. Doch auch in Fällen, die juristischen Laien »gar nicht so schlimm« erscheinen, ist der Tatbestand des Handeltreibens erfüllt, z. B. beim Drogendealen im privaten Umfeld. Deshalb ist die Mandatierung eines hochkompetenten und äußerst erfahrenen Strafverteidigers für Betäubungsmittelstrafrecht beim Vorwurf des Handeltreibens mit BtM in jedem Falle zwingend erforderlich. Nur ein ausgewiesener Experte für Drogenstrafrecht kann für Beschuldigte das Schlimmste vermeiden: Die Strafverteidiger der Strafrechtskanzlei »H2 Rechtsanwälte« München sind Koryphäen auf dem Gebiet des Drogenstrafrechts und kämpfen mit allen rechtlichen Mitteln dafür, Strafen für ihre Mandanten ganz zu vermeiden oder geringe Strafen zu erwirken.

Hier sind gute Argumente entscheidend.

Dazu zählen exemplarisch:
Die jeweilige Verteidigungsstrategie erarbeiten unsere Fachanwälte auf der Grundlage akribischer Prüfung der entsprechenden Ermittlungsakte; sie nehmen jedes kleinste Detail des Einzelfalls in Augenschein. Primäres Ziel ihrer Verteidigung ist immer, durch klug begründete Anträge eine Gerichtsverhandlung zu verhindern und das Verfahren einstellen zu lassen. In zahlreichen Fällen ist ihnen das bereits gelungen. Sollte sich eine Anklage nicht vermeiden lassen, setzen unsere Anwälte in ihrer Strafverteidigung alles daran, die Strafe für ihre Mandanten so gering wie irgend möglich zu halten – mit geschickter Verhandlungstaktik, Hartnäckigkeit und brillanten Sachkenntnissen.

Grundlegender Tipp beim Vorwurf des Handeltreibens von BtM

AUSSAGE VERWEIGERN, RECHTSANWALT KONTAKTIEREN

Machen Sie keine Aussage zur Sache, bevor Sie mit Ihrem Strafverteidiger für Betäubungsmittelstrafrecht
gesprochen haben. Andernfalls ist das Risiko, sich selbst zu belasten, groß.

Der wichtigste Tipp gilt im Drogenstrafrecht genauso wie im allgemeinen Strafrecht: Beschuldigte sollten nicht aussagen. Unüberlegte Aussagen führen meist zu einer Selbstbelastung, welche die spätere Arbeit der Verteidigung massiv erschwert. Stattdessen sollten Betroffene die Aussage verweigern und sofort H2 Rechtsanwälte in München anrufen, die Rechtsanwälte sind per Notrufnummer rund um die Uhr erreichbar. Unsere Fachanwälte für Drogenstrafrecht überlegen sich eine kluge Prozessstrategie. Diese Abwägungen umfassen auch Fragen wie: Kommt eine Therapie statt Strafe § 35 BtMG in Betracht? Lassen sich Maßregeln der Besserung und Sicherung verhindern? Eignet sich die Kronzeugenregelung § 31 BtMG?

Kontakt

unser 24 Stunden Notruf

In besonders dringenden Fällen können Sie uns 365 Tage im Jahr unter unserer Notruf-Nummer erreichen:

Unsere weiteren Fachgebiete im Strafrecht

Wir sind der Ansprechpartner im Strafrecht.

Auf einige Fachgebiete haben wir uns spezialisiert. Es handelt sich um Rechtsbereiche, bei denen Strafverteidiger eine hohe Expertise und viel Erfahrung benötigen.
Das gilt speziell für das Sexualstrafrecht, Straftaten im Internet, Jugendstrafrecht sowie bei schweren Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz.